
Stellungnahmen
Stellungnahmen der DCIG
Referentenentwurf Barrierefreiheitsgesetz
Stellungnahme der DCIG zum Referentenentwurf eines Barrierefreiheitsgesetzes
Am 12. März endete die Frist für eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für das neue Barrierefreiheitsgesetz. Auch die DCIG hat Stellung genommen.
2021
Forderung nach barrierefreier Terminvergabe für die Corona-Impfungen für Hörgeschädigte
Februar 2021
Barrierefreie Terminvereinbarung
Gemeinsame Stellungnahme von DCIG und DSB zur Terminvereinbarung für die Corona-Impfung
Einen Termin für eine Impfung gegen Corona zu bekommen, ist gar nicht so einfach – als hörbeeinträchtigter Mensch schon gar nicht! DCIG und DSB setzen sich gemeinsam dafür ein, dass die Terminvereinbarung auch für Hörgeschädigte barrierefrei wird.
2020
Forderung nach barrierefreiem Aufklärungsgespräch zur Covid-19-Impfung für Hörgeschädigte
Dezember 2020
Barrierefreies Aufklärungsgespräch
Gemeinsame Stellungnahme von DCIG und DSB zur Aufklärung von Hörgeschädigten
Wir alle hoffen auf die erlösende Wirkung einer Impfung gegen Covid-19. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten - wie immer bei Impfungen. DCIG und DSB setzen sich gemeinsam dafür ein, dass bei der Aufklärung besonders auf die Bedürfnisse Hörgeschädigter geachtet wird.
Corona + kein Mundbild = Alles doof
Kommunikation in Zeiten von Corona
Hörgeschädigte brauchen das Mundbild, um im Gespräch das Gesprochene zu verstehen. Wenn sie selbst die Maske aufbehalten und der Sicherheitsabstand eingehalten wird, kann der Gesprächspartner sein Mundbild zeigen.
Einwohnerfragestunde in Celle
Hörgeschädigter Mitbürger möchte mitreden!
Zur Wahrung demokratischer Rechte muss man politische Debatten verfolgen können. Dies war einem hörgeschädigten Mitbürger in Celle aufgrund schlechter Raumakustik nicht möglich. Mit seinem Problem stieß er bei den Verantwortlichen auf Unverständnis und wenig Empathie. Die DCIG und der DSB nehmen gemeinsam Stellung.
Fachtagung DGB
CI - Realitäten ohne Zwang
Am 28.11.2018 fand im Kleisthaus in Berlin eine Fachtagung des Deutschen Gehörlosenbundes (DGB) mit dem Titel „CI - Realitäten ohne Zwang“ statt. Die DCIG war eingeladen, wurde aber bedauerlicherweise nicht um einen aktiven Beitrag gebeten. Daher beziehen wir hiermit Stellung.
Fall Braunschweig
Niemals gegen den Willen der Eltern
Am 20. November 2017 fand in Niedersachsen eine gerichtliche Anhörung statt. Der „Fall“ schlägt im Vorfeld hohe Wellen: Es ist die Rede von einer drohenden Zwangsimplantation eines gehörlosen Kindes gehörloser Eltern. Die DCIG hat zu dieser Situation eine klare Meinung.
CI-Versorgung
Im Mittelpunkt steht der Patient
Als Ergebnis eines Qualitätsprojektes hat die Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft e.V. Anforderungen an die Neufassung der Leitlinie zur CI-Versorgung formuliert.