Jan - Kopfsache | Deuschte Cochlea Implantatgesellschaft e.V.

DCIG-Umfrage zum Warntag 2022

Wie haben hörbehinderte Menschen den Warntag erlebt?

Am 8. Dezember 2022 fand der bundesweite Warntag statt. Ziel war es zum einen, die Bevölkerung für den eintretenden Katastrophenfall zu sensibilisieren und zum anderen sollte das neue „Cell-Broadcast“ als Teil des bundesweiten Warn-Mix getestet werden. Durchgeführt wurde der Warntag vom Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK). Im Nachgang hat das BBK eine Umfrage durchgeführt um die Erfahrungen der Bürgerinnen und Bürger mit dem Warntag abzufragen. Die Ergebnisse der BBK-Umfrage werden voraussichtlich im Februar veröffentlicht.

Die DCIG hat ebenfalls eine Umfrage durchgeführt. Wir wollten herausfinden, wie hörbehinderte Menschen den Warntag erlebten und ob sich hier Besonderheiten ergeben haben. Wir danken allen 765 Teilnehmenden ganz herzlich für die Teilnahme!

Mit den von uns erhobenen Ergebnissen können wir jetzt gegenüber der Politik und dem BBK noch einmal unterstreichen, dass eine Lösung erarbeitet werden muss, damit auch hörbehinderte Menschen im Katastrophenfall gewarnt werden können, wenn sie ihre Hörhilfen nicht tragen! Denn das ist – wenig verwunderlich – die Kernaussage dieser Umfrage: Grundsätzlich haben 75 Prozent der Teilnehmenden eine Warnung über einen der verschiedenen Kanäle erhalten. Die Frage in unserem Fall ist jedoch: Was ist in der Nacht? Wie können wir Hörbehinderten auch dann alarmiert werden, wenn wir schlafen bzw. unsere Hörhilfen nicht tragen?

Die allermeisten (94 %) Teilnehmenden unserer Umfrage haben im Vorfeld gewusst, dass bundesweit Warnelemente getestet werden sollen. Jedoch haben nur 75 % der Teilnehmenden wirklich eine Warnung über einen der verschiedenen Kanäle erhalten. Dieses Problem betrifft jedoch nicht nur hörbehinderte Menschen.
Mögliche Ursachen, warum z. B. das Cell-Broadcast nicht bei allen funktioniert hat:

- Software des Smartphones war nicht auf dem aktuellsten Stand (iOS mind. 15.6.1, Android mind. Version 11).
- Smartphone ist zu alt.
- Es gab kein Netz.
- Der Mobilfunkanbieter hatte Probleme.

Auf vielen Smartphones kann man in den Einstellungen Test-Warnungen von Behörden deaktivieren. Allerdings wurde am Warntag in der höchsten Alarmstufe gewarnt – diese kann nicht ausgeschaltet werden.

Eine Auswahl der Fragen sehen Sie unter diesem Text. Die ausführlichen Ergebnisse und Interpretationen können in diesem PDF-Dokument mit Bildbeschreibungen nachgelesen werden.